Meine „Pulsmesser“

Ich habe 2001 intensiv und nachhaltig mit dem Ausdauersport begonnen und habe mich von Anfang an mit Trainingsteuerung beschäftigt. Daher was es für mich direkt klar auch mir einen Pulsmesser zu kaufen und mein Training mit diesem zu steuern.

Sigma PC 7

Mein erstes Gerät das ich mir gekauft habe war von Sigma der PC 7. Grund warum ich mich für dieses Modell entschieden haben, war damals sicherlich sehr stark durch ein kleines Budget bestimmt. Ich weiß gar nicht mehr was ich dafür bezahlt haben. Ich weiß aber, das ich beim Karstadt Sport in München war, und die Auswahl an verschiedenen Geräte war überschaubar.

Ciclo HAC 4

Nachdem ich meinem ersten Triathlonjahr bin ich dann sehr schnell auf ein neues Modell, den Cyclo HAC 4 umgestiegen. Der Grund für diese Modell war ziemlich profan; ich hatte mir neu ein gebrauchtes Triathlonrad gekauft, und der Verkäufer trug diese Uhr und der war sehr zufrieden. ich fand sie sah cool aus und kaufte sie mir. Ich kann mich erinnern das die Funktionen dieser Uhr extrem vielseitig war und daher auch die Bedienung mit den vier Knöpfen extrem kompliziert, denn hinter jeder Tastenkombi-nation verbarg eine Funktion. Es war halt damals schon ein kleiner Computer, und den musste ich auch sehr häufig reseten.

Polar S 410

2003 begann ich als Fitnesstrainer zu arbeiten und dort bekam ich die Möglichkeit über das Studio mein erstes Polargerät, den S 410 zu kaufen. Als Mitarbeiten bekamen wir einen Rabatt über das Fitnessstudio. Ab diesem Zeitpunkt kann ich mich als Polarfan bezeichnen (#polaraddicted) und es sollten noch einige Modelle der finnischen Firma folgen. 

Polar S 710/720

Es folgten die Modelle S 710 und S 720 die besonders unter den versierten Triathleten sehr verbreitetet waren und viele Funktionen hatten. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob es auch schon die ersten Modelle waren, die bereits mittels einem USB Dongels die Daten in die eigens von Polar erstelle Software „Polar Power Performance“ übertragen werden konnte. Die Software war aber damals schon sehr ausgereift und hat mir sehr bei der Auswertung der Trainingseinheiten geholfen. 

Polar RS 800 CX PTE

Die Polar RS 800 CX PTE das damalige absolute High End Produkt und dürfte auch einen Designaward  gewonnen haben. Die Uhr gab es in verschiedenen Ausführungen und die größte gab es mit Pulsgurt, Laufsensor, Radsensor und das war das besondere, ein GPS Sensor mit dem ich erstmals meine Strecken tracken konnte. Mit dieser Uhr war die Datenübertragung möglich und das war auch die Uhr mit der ich mich mit am besten auskannte und ich möchte behaupten alle Funktionen kannte. Das galt für die Uhr als auch für die Software. Das war eine klasse Kombination. Es war auch bei dieser Uhr das erstmal möglich die Batterie selber auszuwechseln, was bei den Modellen vorher immer nur mit einer Reparatur (alles einschicken) bei Polar möglich war. Während dieser Zeit wechselte ich von Windows Rechner auf ein Apple MacBook und damit begannen auch die Schwierigkeiten, da die Software von Polar ausschließlich auf Windows installierbar war. Das hieß für mich, dass ich ich nur für die Software mir  Windows als  paralleles Betriebssystem installieren musste.  

Polar RX 5 und RC 3 GPS

Nachdem ich meinen Traum von einer Langdistanz 2010 erfüllt hatte, war ich zwar nicht mehr mit Wettkämpfen aktiv, aber Laufen und Radfahren habe ich immer verfolgt und in dieser Zeit kaufte ich mir auch noch die Modelle RCX 5 und RC 3 GPS. Bei letzterer war das erstmal das GPS Modul im Gehäuse mit eingebaut und ein aufladbarer Akku jedoch war die nicht mehr Wasserdicht bzw. nur noch bedingt. Ich konnte aber zu beiden Geräten keine so eine Verbindung aufbauen und mit dem bestehenden Problem das der Nutzen der Software nur auf einem windowsbasierten Betriebssystem möglich war. RC 3 GPSZumindest war ich einfach nicht mehr so überzeugt von den Geräten wie ich es zum Beispiel wie bei der RS 800 CX war. Was mir auch nicht wirklich gefiel (auch heute noch nicht) waren die eckigen Modelle die zu diesem Zeitpunkt modern war, denn die ersten Garmin GPS Uhren waren auch eher eckig.  

Garmin Fenix 2

Bis ich irgendwann durch Zufall auf die Garmin Fenix 2 gestoßen bin. Das war in einem sehr ausführlichen Blog von „DC Rainmaker“ und ich war sowohl vom Design als auch von der Form und den ganzen Funktionen total begeistert. Ich war mir sicher – ich muss die Uhr unbedingt haben. Ich kann mich noch erinnern wie ich im März 2014 in den Sport Schuster in München gegangen bin, und nach der Uhr gefragt hatte. Der Verkäufer sagte mir das die Uhr heute gekommen ist und sie lag noch nicht mal in der Auslage, sonder in kaufte sie direkt vom Rollcontainer runter. Ich muss sagen ich bin auch nicht enttäuscht gewesen. Das war wieder meine Uhr, die mir viel Spaß gemacht hat. Das einzige was an der Uhr immer wieder auffällig lang gedauert hatte war das Suchen der Satelliten bevor man eine Sportaktivität begonnen hatte. Da habe ich teilweise die Uhr schon auf den Balkon gelegt und die Suche starten lassen, bevor ich mich umgezogen hatte.
 
Garmin Fenix 5

Das ist aber bei den Modellen Garmin Fenix 5 deutlich besser geworden.  Neu bzw ab dem Modell Fenix 3 (die hatte ich nicht) war die Messung des Puls am Handgelenk mittels Sensor. Somit war die Fenix 5 ein klassische Sportuhr die auch als Fitnesstracker genutzt werden kann.  Das Farbdisplay wurde und die Möglichkeit der Displaydesigngestaltung wurde deutlich erweitert und somit ist die Fenix  5 für mich eine schöne klassische Uhr.  Besonders finde ich auch die sogenannten Quickfit-Armbänder, die es ermöglichen binnen Sekunden ein anders Armband an die Uhr zu machen. So habe ich ein braunes Leder -armband dazu,  das in Zusammenhang mit einem analogen Zifferblatt super auch zum Anzug gepasst hat. 

Garmin Fenix 6

Aktuell habe ich mir die Fenix 6 gegönnt und bin von der Weiterenwicklung der Fenixserie  immer noch sehr begeistern. Der einzige Wermuts-tropfen aus meiner Sicht ist, das die Beliebtheit der Uhren sich sehr deutlich im Preis wieder spiegeln.  Auch wenn es neue Sensoren gibt, wie der Pulsoximeter der den Sauerstoffgehalt im Blut misst, finde ich, dass die Uhren viel Geld kosten. 

 Autor: AF

Radtraining ohne Leistungsmesser

Lesezeit: unter 3 Minuten

Ich habe mir vor kurzem einen Wunsch erfüllt und mir einen Garmin Edge Fahrradnavi gekauft. Bisher habe ich immer mit dem Garmin Dakota 20 gearbeitet, aber der ist auf Grund seinen kleinen Displays leider nicht besonders gut geeignet. Seine Hauptfunktion liegt mehr im Outdoor und Wanderbereich.  Schnell habe ich bei dem Edge festgestellt das der natürlich viel mehr kann und eigentlich Analog meiner Garmin Fenix 5 ein Fahrradcomputer ist. Er kann nicht nur die Herzfrequenzwerte sondern auch  noch Leistungsdaten anzeigen und auswerten. Aber …

Dafür benötigt man jedoch einen Leistungsmesser der in der Lage ist Kraft die man aufwendet messen kann. Dies erfolgt z.B. durch eine Messung in den Pedalen, in der Tretkurbel oder über die Radnarben.  Solche Leistungsmesser sind leider nicht ganz so günstig und in der Regel ab circa 500 Euro käuflich zu erwerben. Für einige von euch, ist die wahrscheinlich keine Anschaffung, die man im ersten Schritt macht, zumal die Trainingssteuerung über die Wattzahl, so meine Meinung, gerade für ein Einsteiger nicht notwendig ist.

Warum nicht?

Die Leistung steht ja schließlich auch in unmittelbaren Verhältnis zu der Herzfrequenz, die ja auch Aufschluss über die verschiedenen Trainingsbereiche gibt. Der Vorteil der Leistungsbewertung ist, dass die Kraftübertragung immer direkt zu messen ist und man sofort weiß ob man zu fest oder zu wenig Kraft aufbringt. Die Herzfrequenz reagiert Zeitverzögert. Ihr müsst damit rechnen das die Belastung über die Herzfrequenz erst ca. zwei min später über den Herzfrequenzmonitor darstellen kann. Mit dem Wissen kann man sein Training recht gut über die Herzfrequenz steuern.

Die  Trainingszonen die Aufschluss über aerobe oder anaerobe Trainingsbereiche geben, können am sichersten über einen Belastungstest ermittelt werden. Wer es sehr genau wissen will lässt es z.B. über einen Lactattest ermitteln. Wer es nicht so genau wissen muss, kann es auch über einen Belastungstest z.B. in Form eines 3 x 800 m Lauftest machen, um seine maximale Herzfrequenz (HF max) zu ermitteln. Eine gute Gesundheit ist hoffentlich selbstredend für jeden von euch Grundlage sich mit Ausdauersport zu beschäftigen, gezielt zu trainieren oder sich Belastungstest zu stellen.

Im Ausdauersport werden oft folgende Trainingsbereiche genannt, die ich hier nochmal kurz darstellen will.

REKOM (Regeneration und Kompensation / bis 70% der HF max*)
GA 1 (Grundlagenausdauer 1. Bereich / 65 – 80% der HF max*)
KA 1 (Kraftausdauer 1. Bereich aerobe Kraftausdauer / 75-85% der HF max*),
GA 2 (Verbesserung der anaeroben Schwelle / 80-90% der HF max*),
KA 2 (anaerobe Kraftausdauer / 85 – 85% der HF max*) und
WSA (wettkampfspezifische Ausdauer / über 90% der HF max*).

(*Werte aus Ausdauertrainer Triathlon von K. Hottenrott und M. Zülch)

Aus meiner Sicht sind die wesentlichen Trainingsbereiche, insbesondere für Einsteiger, der GA1, KA 1 und der GA 2 Bereich.

Garmin nummeriert die Bereiche einfach durch und dabei entspricht ungefähr der

Bereich 1 – REKOM
Bereich 2 – GA 1
Bereich 3 – GA 1/2
Bereich 4 – GA 2
Bereich 5 – WSA

Screenshot Garmin Mobile App
Screenshot Garmin Mobile App

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lasst euch von den hier abgebildeten Prozentwerte nicht irritieren, da hier einfach der Schwellenwert (Wechsel von der aeroben zur anaeroben Leistungsbereitstellung) als 100% zur Berechnung zugrunde liegt.

Wer sich nicht umständlich die Herzfrequenwerte merken möchte, kann  dann eben wie hier abgebildet einfach nach den HF Bereichen orientieren. Im Beispiel eines reinen GA 1 Trainings sollte der unten angezeigte HF-Bereich zwischen 2.0 und 2.9 liegen. So einfach ist das.

Screenshot Garmin Edge 1030
Screenshot Garmin Mobile App

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt auf Garmin Connect, das ist die Onlinesoftware für die sich jeder zur Auswertung seiner Trainingsdaten ein Profil erstellen kann,  auch die Möglichkeit, sich kostenfreie (Einsteiger-) Trainingspläne runterzuladen. wie ihr auf dem nachfolgenden Bild sehen könnt, werden dort die Bereich angegeben, in welchen das Training absolviert werden soll.

Screenshot Garmin Connect App

Und jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Ausprobieren.

Es grüßt euch Alex