Lesezeit ca. 3 Minuten
Weihnachten 2019 habe ich mir mit Unterstützung meiner Familie mir die neue Garmin Fenix 6 gegönnt. Nun nutze ich die Uhr seit knapp 100 Tagen und möchte gerne ein kurzes Resümee ziehen. Dabei werde ich sie in machen Dingen mit dem (Vor-)Vorgänger, der Fenix 5 vergleichen. Ich werde dabei nur auf ein paar aus meiner Sicht wesentlichen Dinge eingehen die ich bis jetzt ausprobiert habe und nicht auf das was die Fenix 5 auch konnte. Über die grundsätzlichen Funktionen finden man ja jede Menge Infos im Netz.
Der größte Mehrwert der Fenix 6, ist für mich der Body Battery Index. Hierbei gibt dir die Uhr eine Rückmeldung über die Leistungsfähigkeit über den Tag. Der Body Battery Wert steht in einem Verhältnis zwischen dem Stress (Stressfaktor wird auch separat dargestellt) und den Erholungsphasen. Kurz gesagt, wenn du einen anstrengenden Tag hast, siehst du das in dem Index, denn der Wert sinkt. Über Ruhephasen am Tag (selten so gelacht als Vater von zwei Kindern) bzw. den Schlaf in der Nacht (gähn) erholt sich der Körper und füllt die Engeriereserven wieder auf – und dass zeigt sich auch in dem Index wieder – der Wert steigt. Spannend war für mich zu sehen wie z.B. Alkohol den ich Abends getrunken habe auf diese Body Battery ausgewirkt hat. Der Stressfaktor wurde erhöht, der Schlaf am Anfang war schlechter, der Ruhepuls höher und somit der Erholungswert schlechter. Auch wenn das jetzt keine neue Erkenntnis war – es war interessant das mal grafisch so zu sehen.
Die Fenix 6 hat auch den Pulsoximetermesser – also einen Sensor der die Sauerstoffstättigung misst. Für mich ist diese Funktion im Alltag kein Mehrwehr weil sich aus den Daten nicht viel herauslesen lässt. Interessant ist jedoch im Frühling und wenn es in den Sommer geht, denn dann wird über die Sauerstoffsättigung die Akklimatisierung an die Hitze errechnet. immer wenn man Sport im Freien macht bei Temperaturen über 22° Celsius gibt die Uhr dir eine Rückmeldung über den Fortschritt zur Akklimatisierung. Es gibt verschiedene Optionen den Sensor zu nutzen. z.B. durchgehend, nur Nachts oder garnicht. Ich habe mich entschlossen den Sensor meist auszuschalten und somit den Akku ein wenig zu entlasten.
Hier ein Screenshot eines Tages über die Darstellung der Body Battery. Mit dem Button Stress einblenden/ausblenden kann man sehen wo der Stress am höchsten war und wo dadurch der Index sinkt.

Soweit erstmal von mir – das wird sicherlich nicht der letzte Bericht von mir über die Fenix 6 gewesen sein :-).
Grüße Alex
Autor: AF



2003 begann ich als Fitnesstrainer zu arbeiten und dort bekam ich die Möglichkeit über das Studio mein erstes Polargerät, den S 410 zu kaufen. Als Mitarbeiten bekamen wir einen Rabatt über das Fitnessstudio. Ab diesem Zeitpunkt kann ich mich als Polarfan 
Die Polar RS 800 CX PTE das damalige absolute High End Produkt und dürfte auch einen Designaward gewonnen haben. Die Uhr gab es in verschiedenen Ausführungen und die größte gab es mit Pulsgurt, Laufsensor, Radsensor und das war das besondere, ein GPS Sensor mit dem ich erstmals meine Strecken tracken konnte. Mit dieser Uhr war die Datenübertragung möglich und das war auch die Uhr mit der ich mich mit am besten auskannte und ich möchte behaupten alle Funktionen kannte. Das galt für die Uhr als auch für die Software. Das war eine klasse Kombination. Es war auch bei dieser Uhr das erstmal möglich die Batterie selber auszuwechseln, was bei den Modellen vorher immer nur mit einer Reparatur (alles einschicken) bei Polar möglich war. Während dieser Zeit wechselte ich von Windows Rechner auf ein Apple MacBook und damit begannen auch die Schwierigkeiten, da die Software von Polar ausschließlich auf Windows installierbar war. Das hieß für mich, dass ich ich nur für die Software mir Windows als paralleles Betriebssystem installieren musste.
Nachdem ich meinen Traum von einer Langdistanz 2010 erfüllt hatte, war ich zwar nicht mehr mit Wettkämpfen aktiv, aber Laufen und Radfahren habe ich immer verfolgt und in dieser Zeit kaufte ich mir auch noch die Modelle RCX 5 und RC 3 GPS. Bei letzterer war das erstmal das GPS Modul im Gehäuse mit eingebaut und ein aufladbarer Akku jedoch war die nicht mehr Wasserdicht bzw. nur noch bedingt. Ich konnte aber zu beiden Geräten keine so eine Verbindung aufbauen und mit dem bestehenden Problem das der Nutzen der Software nur auf einem windowsbasierten Betriebssystem möglich war.
Zumindest war ich einfach nicht mehr so überzeugt von den Geräten wie ich es zum Beispiel wie bei der RS 800 CX war. Was mir auch nicht wirklich gefiel (auch heute noch nicht) waren die eckigen Modelle die zu diesem Zeitpunkt modern war, denn die ersten Garmin GPS Uhren waren auch eher eckig.
Bis ich irgendwann durch Zufall auf die Garmin Fenix 2 gestoßen bin. Das war in einem sehr ausführlichen Blog von „DC Rainmaker“ und ich war sowohl vom Design als auch von der Form und den ganzen Funktionen total begeistert. Ich war mir sicher – ich muss die Uhr unbedingt haben. Ich kann mich noch erinnern wie ich im März 2014 in den Sport Schuster in München gegangen bin, und nach der Uhr gefragt hatte. Der Verkäufer sagte mir das die Uhr heute gekommen ist und sie lag noch nicht mal in der Auslage, sonder in kaufte sie direkt vom Rollcontainer runter. Ich muss sagen ich bin auch nicht enttäuscht gewesen. Das war wieder meine Uhr, die mir viel Spaß gemacht hat. Das einzige was an der Uhr immer wieder auffällig lang gedauert hatte war das Suchen der Satelliten bevor man eine Sportaktivität begonnen hatte. Da habe ich teilweise die Uhr schon auf den Balkon gelegt und die Suche starten lassen, bevor ich mich umgezogen hatte.




